Zu Beginn der Stunde hat Luca seine Hausaufgaben vorgestellt. Dabei haben wir eine Diskussion über den Inhalt des Konstruktors angefangen: Der Konstruktor enthält hier die Erstellung und Verknüpfung der Spielwelt. Es wurde diskutiert ob die einzelnen Orte nicht vor dem Konstruktor als Attriute gespeichert werden sollten, immerhin beschreiben die Orte die Spielwelt und das Spiel.… Weiterlesen Attribut vs. lokale Variable und Erweiterung vom Text-Adventure
Autor: Tim S.
Keep or Throw und Unit-Tests
Spielkonzept von Keep or Throw Keep or Throw ist simpel. Man braucht lediglich ein Skat Karten-Deck (7 bis Ass). Nach gründlichem Mischen bereitet man einen Stapel von (standardmäßig) zehn Karten vor, von dem man mit jedem Spielzug eine Karte zieht. Eine gezogene Karte kann man auf seinen Stapel oder beiseite legen, womit sie aus dem… Weiterlesen Keep or Throw und Unit-Tests
Was bei Vererbungen zu beachten ist.
Nach einfachem Kontrollieren und Besprechen einiger Hausaufgaben der Stunde vom 21. Oktober 2019 haben wir gemeinsam im Plenum die Aufgabe 3 bearbeitet. Es galt die richtige und einzig funktionierende Variante zum Anzeigen des Textes „Game Over“ zu finden und zu begründen wieso diese und nicht die andere funktioniert. Die zweite Variante ist die richtige, während… Weiterlesen Was bei Vererbungen zu beachten ist.
Vertiefung von set-/get- Methoden bzw. private-/public-Attributen und Verhindern von falschen Eingaben
Zu Beginn der Stunde haben wir zur Wiederholung die Übung 1 auf der aktuellen Seite auf Inf-Schule bearbeitet. Diese behandelte wieder get-/set-Methoden und private Attribute. Wie bereits durch Kommentare angemerkt kann man sinnfreie Eingaben auf verschiedene Weisen erkennen: Durch if-Abfragen, die der lokalen Variablen in diesem Fall einen sinnvollen Wert zuweisen. Durch ,,Math.max(0, alter)“, was… Weiterlesen Vertiefung von set-/get- Methoden bzw. private-/public-Attributen und Verhindern von falschen Eingaben